Aus der Praxis, für die Praxis: OST-Studierende stellen Industrieprojekte vor

Aus der Praxis, für die Praxis: OST-Studierende stellen Industrieprojekte vor

Rapperswil (CH) Der Sprung von der Theorie in die Praxis ist bei angehenden Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieuren kurz: Schon ab dem ersten Semester setzen sie an der OST – Ostschweizer Fachhochschule den gelernten Stoff direkt in die Praxis um. Im Studienprogramm «Industrieprojekte» bekommt jedes Team einen Industriepartner an die Seite und entwickelt zusammen mit diesem ein neues Produkt oder eine innovative Dienstleistung. Gestern stellten die Studierenden ihre Praxisarbeiten auf dem Campus Rapperswil-Jona einem breiten Publikum vor.

Studierende der OST präsentieren ein elektromechanisches Relais für die Sicherheitstechnik.
«Bereits zum achten Mal zeigen unsere Studierenden mit eindrücklichen Ergebnissen, dass sich theoretischer Wissenserwerb und praktische Arbeit hervorragend zu einer grösstmöglichen Berufsbefähigung kombinieren lassen. Zunehmend wächst nämlich der Vorwurf, dass Studienabgängerinnen und Studienabgängern die praktische Erfahrung im betrieblichen Umfeld fehlt. Gleichwohl wird ein abgeschlossenes Studium als Eintrittsticket für herausfordernde Arbeitsstellen mit verantwortungsvollen Tätigkeiten in Industrie und Wirtschaft vorausgesetzt», sagte Urs Sonderegger, Studiengangleiter BSc Wirtschaftsingenieurwesen an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, gestern bei der Präsentation der Praxisarbeiten. «Die Industrieprojekte sind unsere Antwort auf diesen Widerspruch, und unsere Studierenden zeigen, dass sie dieser Herausforderung gewachsen sind.»

Bereits ab Studienstart bekommen die Studierenden an der OST die Gelegenheit, ihr im Unterricht erworbenes Wissen an realen Aufgabenstellungen anzuwenden und zu erproben. In kleinen Teams entwickeln sie Lösungsansätze und Entscheidungsgrundlagen für neue Produkte ihrer jeweiligen Auftraggeberschaft. «Über insgesamt vier Semester entstehen dabei Potenzialanalysen, neue Produktkonzepte, technische Entwürfe und erste Prototypen werden getestet und optimiert.», so OST-Professor Urs Sonderegger.

Neues Stabmixer-Design und Entsorgung im Unterflur
In diesem Jahr sind es elf Projekte, die Studierende gestern auf dem Campus Rapperswil-Jona vorgestellt haben. Ein Beispiel dafür ist das Wattwiler Unternehmen CEKAtec AG. Die Studierenden entwickelten zusammen mit dem Industriepartner in einem «Product Redesign Prozess» ein neues Design für einen Stabmixer. Oder die Elesta GmbH. Für den Hersteller von elektromechanischen Relais für die Sicherheitstechnik aus Bad Ragaz entwickelten die Studierenden einen Online-Assistenten, der es dem Kunden erlaubt, das passende Relais zu finden.

Sechs angehende Wirtschaftsingenieure haben sich mit dem Industriepartner Entsorgung Stadt St.Gallen der Herausforderung angenommen, die Abfallentsorgung effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Im Fokus stand dabei ein Anreizsystem für die Nutzung von Unterflurbehältern. «Im Austausch mit den jungen Studierenden der OST ist eine Win-win-Situation entstanden: ein Geben und Nehmen, welches für uns sehr befruchtend war», so Roman Breda, Bereichsleiter Abfalllogistik bei Entsorgung St.Gallen.

Schuhsohle und Konfigurator
Das Flawiler Unternehmen Flawa ging aus der Berner Verbandsstoff-Fabrik hervor und ist vor allen für seine Watteprodukte schweizweit bekannt. Nicht nur. «Flawa Consumer GmbH ist bekannt für ihre Frische-Einlagesohlen. Die jüngere Kundengruppe konnte damit jedoch nie angesprochen werden. Somit einigte man sich nach der ersten Projektphase darauf, die Frischesohle für das jüngere Publikum attraktiver zu machen», berichteten die OST-Studierenden. «Das Projekt ist vielversprechend und die nachhaltige Komfortsohle hat das Potenzial, sich als grüne Alternative auf dem Markt zu etablieren», so Flawa-CFO Patrick Tanner.

Die Fortatech AG aus St.Gallen beliefert als Produzent von Bowdenzügen, konfektionierten Drahtseilen und Push-Pull Cable unter anderem die Automobilindustrie. «Vor dem Hintergrund, dass auch in der Industrie immer mehr Produkte im Web gesucht, verglichen und eingekauft werden, konnte das Studierendenteam so einen bedeutenden Mehrwert für den Industriepartner schaffen. Fortatech profitiert durch den mehrfach getesteten und anhand von Feedbacks optimierten Konfigurator von Kundenanfragen in hoher Qualität», erklärte OST-Professor Urs Sonderegger an der Veranstaltung auf dem OST-Campus in Rapperswil-Jona.

Bademöbel für die Ageing Society und der perfekte Grillspass
Wie kann eine neue Möbellösung helfen, auf wenig Fläche ein voll funktionsfähiges Bad zu realisieren und Platz zu sparen? Diese Frage stellte sich ein Studierenden-Team, das für das Rapperswiler Unternehmen Geberit, dem europäischen Marktführer für Sanitärprodukte, «das perfekte Badezimmer-Möbel für die Ageing Society» entwickelte.

Ein anderes Team entwickelte für die megaPlus AG aus Walzenhausen «einen ausgeklügelten Grillzusatz, der das Grillerlebnis auf ein neues Niveau hebt». «Die Zusammenarbeit mit Studierenden und Dozierenden eröffnete uns die Möglichkeit eines Perspektivenwechsel und die Erarbeitung zukunftsorientierter Ideen. Wir hoffen, dass das Industrieprojekt dazu beitragen wird, neue Kundensegmente zu erschliessen und somit eine Anpassung an die Herausforderungen der VUCA-Welt zu ermöglichen», so Julia Menet, Leiterin Entwicklung bei megaPlus.

Mobile Produktionsstrassen und Määäh-Drescher
Phoenix Mecano Komponenten AG aus Stein am Rhein ist der führende Schweizer Spezialist für die Entwicklung und Fertigung von Komponenten und innovativen Systemlösungen in den Bereichen Gehäuse-, Linear- und Profiltechnik sowie der Produktion 4.0. Für das Unternehmen entwickelten die OST-Studierenden ein Lagerleitsystem, das die Effizienz deutlich verbessert. In eine ähnliche Richtung geht das Studierendenprojekt mit Starrag, dem Präzisionshersteller von Fräsen und Bohrern aus Rorschach. «Mobil, effizient und dynamisch: Drei Wörter, die das entwickelte Produkt optimal umschreiben. Firmen sind vielfach ausgelastet und müssen deshalb weitere Aufträge ablehnen. Mithilfe der ‹Mobilen Produktionsstrasse› können Unternehmen zusätzliche Kapazität mieten, solange sie diese benötigen», so Andreas Tessmer, Product Manager Automation bei Starrag.

Die swiss-sonic Ultraschall AG aus Arbon ist ein kleines Unternehmen, welches seit über 20 Jahren Ultraschall-Lösungen für Maschinenbauer und Endkunden produziert. «Das Scheren von Schafen geschieht meist durch Handarbeit. Starke Abnutzung und Verschmutzung der Geräte führen jedoch zu hohem Instandhaltungsaufwand für den Anwender. Gemeinsam mit dem Unternehmen swiss-sonic Ultraschall AG sind sechs angehende Wirtschaftsingenieure der Frage nachgegangen, ob die Ultraschalltechnologie die Schafschur zu erleichtern vermag», erklärte Geschäftsführer Sebastian Kuster.

Der Kinder-Finder für’s Handgelenk
wearonize ist ein Fintech, das mit 23 Mitarbeitern an den Standorten Luzern, München, Cluj (Rumänien) und Wilmington (USA) vertreten ist. Das Unternehmen hat sich auf bargeldloses und kontaktloses Bezahlen mittels passiven Wearables, also batterielose, am Körper tragbare Elektronikgeräte spezialisiert. Nun soll die Technologie weiterentwickelt werden. Die Studierenden erklären ihren Auftrag so: « Für die Eltern und die Kleinen der grosse Schock: Kurz abgelenkt und schon hat man das Kind aus den Augen verloren. Tagtäglich verlieren sich Kinder und Eltern in Einkaufszentren, Parks oder Zoos. Wir haben ein System konzipiert, das ein Wiederfinden garantiert.»

Auf Social Media Teilen:          

OST - Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil

  Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil
  Schweiz
  +41 58 257 4111
  info@ost.ch
  http://www.ost.ch

Logo OST - Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil

Könnte Sie auch interessieren