IBH wird zu Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee

IBH wird zu Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee
Alfred Stricker (IBK-Vorsitzender, links) und Gernot Brauchle (Wissenschaftsverbund-Vorsitzender) bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. (Foto: Hannes Thalmann)

Konstanz (D) 25 Universitäten und Hochschulen sind die Träger des neuen Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee – der bisherigen Internationalen Bodensee-Hochschule. Bisher war der Verbund über mehr als 20 Jahre ein Projekt der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK). Eine neue Rechtsform ermöglicht die gemeinsame Einwerbung und Verteilung von EU-Geldern und sonstigen Drittmitteln. Über ein neues Mobilitätsprogramm können Studierende Lehrveranstaltungen aller Mitgliedshochschulen absolvieren – inklusive Stipendium. Start ist im Herbst.

Neuer Name, neuer Sitz, neue Rechtsform und viele neue Chancen: 21 Jahre nach ihrer Gründung leitet die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) mit der Weiterentwicklung zum Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee die nächste Phase der länderübergreifenden Zusammenarbeit ein. Als eigenständige Rechtsperson in Form eines Europäischen Verbunds für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) erweitert der Wissenschaftsverbund seine Kompetenzen deutlich. Mit der Gründung kann er eigenständig Drittmittel beantragen und unter den Mitgliedern verteilen. Das gilt etwa für die EU-Forschungsrahmenprogramme, Interreg oder Erasmus+. Die 25 Universitäten und Hochschulen lösen die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK) als Träger ab. Diese bleibt als Kooperationspartner weiterhin zentraler Förderer – die Leistungsvereinbarung bis 2025 ist bereits unterzeichnet.

„Die neue Rechtsform vereinfacht die grenzübergreifende Zusammenarbeit, erschließt neue Förderpotenziale und reduziert zugleich administrative Aufwände“, erklärt Gernot Brauchle. Der Rektor der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg wurde bei der Gründungsversammlung zum Vorsitzenden des Kooperationsrats gewählt. Mit Markus Rhomberg übernimmt der Leiter der IBH-Geschäftsstelle die Geschäftsführung des Wissenschaftsverbunds. Der Rat setzt sich wie bei der Vorgängerorganisation IBH aus den Rektor*innen der Mitglieder zusammen.

Konstanz als Sitz
Neu ist der Sitz an der Universität Konstanz. „Der Wissenschaftsverbund zeigt eindrucksvoll, was 25 Universitäten und Hochschulen gemeinsam erreichen können. Das Land Baden-Württemberg hat sich deshalb bereits seit vielen Jahren für eine Institutionalisierung der IBH stark gemacht. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten dafür, dass diese mutige Gründung jetzt vollzogen wurde. Das Land wird dem Wissenschaftsverbund auch weiterhin ein starker Partner sein. Ich bin überzeugt davon, dass dieser die Region aktiv mitgestalten und voranbringen wird“, sagt die

Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, Petra Olschowski. Die Ministerin hat die Universität Konstanz am Freitag besucht. Die Rektorin der Universität Konstanz, Katharina Holzinger, ergänzt: „Der EVTZ eröffnet neue Chancen der Kooperation, sehr zum Nutzen der Vierländerregion. Wir freuen uns, als Sitz des neuen Verbunds zu dienen“.

Grenzenloses Forschen und Lernen
Neben grenzübergreifenden Forschungsprogrammen und Projekten forciert der Wissenschaftsverbund die Entwicklung gemeinsamer Lehrangebote sowie die Mobilität der Studierenden in der Vierländerregion. Parallel zur Gründung erfolgte die Einführung eines Mobilitätsprogramms. Ab dem Herbstsemester 2023 können Studierende Lehrveranstaltungen an einer der anderen 24 Hochschulen des Verbunds besuchen. Im ersten Jahr werden rund 60 Teilnehmer*innen erwartet und per Stipendium gefördert. Ein Meilenstein, wie Geschäftsführer Markus Rhomberg festhält: „Vernetzung und Austausch sind zentrale Faktoren für den wissenschaftlichen Fortschritt. Das Mobilitätsprogramm erweitert den Horizont und bietet Studierenden völlig neue Möglichkeiten.“

Netzwerk stärken und neue Projekte
Die EU-Rechtsform EVTZ wirkt sich auch für die zwölf Mitglieder aus der Schweiz und Liechtenstein positiv aus. „Der neu formierte Wissenschaftsverbund schafft eine weitere Brücke zu unseren Partnern in der EU und fördert so die konstruktive Vernetzung der Hochschulen in der Vierländerregion Bodensee“, ist Bernhard Ehrenzeller, Rektor der Universität St.Gallen, überzeugt. 2023 stehen beim Wissenschaftsverbund unter anderem Kooperationsprojekte wie „Zertifikat Zukunft“ zu Future Skills im Arbeitsleben oder ein Entrepreneurship-Programm zur Vernetzung von Start-Up-Zentren der einzelnen Hochschulen an.

Auf Social Media Teilen:          

Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee EVTZmbH

  c/o Universität Konstanz, 78457 Konstanz
  Deutschland
  +41 71 677 05 20

Kein Logo vorhanden

Könnte Sie auch interessieren